Posts mit dem Label NATURE werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label NATURE werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

GIPFELZAUBER AM RIFFLSPITZ: DEIN PERFEKTER WANDERTAG IM GESÄUSE

Wandern in Admont, Slow Tourism

Stell dir vor: Die Sonne schiebt sich langsam über die Berggipfel, das Gras ist noch feucht vom Morgentau, und du atmest die klare, frische Luft ein. Genau hier beginnt dein Abenteuer – am Parkplatz Kaiserau nahe vom Schloss Kaiserau im steirischen Admont. 

Die Tour zum Rifflspitz ist ein echtes Highlight für alle, die Natur, Bewegung und atemberaubende Aussichten lieben. 

Wandern in Admont, Steiermark

Los geht's: Der Start deiner Wanderung

Vom Parkplatz aus führt der Weg zunächst leicht ansteigend durch saftig grüne Almwiesen. Die ersten Meter sind ideal, um in den Wanderrhythmus zu kommen und die Hektik des Alltags hinter sich zu lassen. 

Die Szenerie wird von der imposanten Bergkulisse des Gesäuses dominiert – ein echtes Postkartenmotiv!

Tipp: Nimm dir hier ruhig etwas Zeit und gönn dir ein paar tiefe Atemzüge. Bewusste Atmung hilft dir, deine Energie gut einzuteilen und Stress abzubauen. Außerdem: Vergiss nicht, gleich zu Beginn etwas Wasser zu trinken – auch wenn der Durst noch nicht da ist. So bleibst du länger leistungsfähig!

Wandern in der Steiermark

Aufstieg durch den Wald: Natur pur

Der Weg führt weiter in den Wald hinein, die Steigung wird hier etwas kräftiger, aber lass dich nicht aus der Ruhe bringen. Schritt für Schritt kommst du deinem Ziel näher. Der Pfad ist gut markiert und schlängelt sich angenehm durch das Unterholz.

Tipp: Zieh hier das Tempo etwas an oder geh in einem konstanten Rhythmus, je nachdem, wie fit du dich fühlst. Wenn du eine Pause brauchst, such dir einen Platz mit Aussicht – das motiviert! Und ein kleiner Snack wie Nüsse oder ein Energieriegel gibt dir einen Extra-Kick.


Wandern im Gesäuse

Der Lohn der Mühe: Der Rifflspitz im Blick

Nach etwa zwei Stunden erreicht der Weg eine Lichtung, und plötzlich eröffnet sich der Blick auf den Rifflspitz. Majestätisch thront er vor dir, ein echter Hingucker! 

Der Weg wird hier steiniger, und die letzten Meter erfordern etwas Trittsicherheit. Aber keine Sorge, mit festem Schuhwerk und Konzentration ist das gut zu meistern.

Tipp: Die letzten Meter sind oft die anspruchsvollsten. Achte hier besonders auf deine Fußstellung und halte dich, wenn nötig, an Felsen oder Wurzeln fest. Und vergiss nicht, immer mal wieder stehen zu bleiben und die Aussicht zu genießen – das motiviert ungemein!

Gipfelglück: Die Ankunft auf dem Rifflspitz

Oben angekommen, breitet sich ein Panorama aus, das dir den Atem raubt. Der Blick schweift über das Gesäuse und die umliegenden Täler. Jetzt ist der perfekte Moment für eine wohlverdiente Pause. Setz dich hin, genieß deine Jause und lass die Stille auf dich wirken.

Tipp: Für Gipfelmomente immer eine winddichte Jacke dabeihaben – der Wind kann hier oben schnell frisch werden. Und: Ein kleines Gipfelbuch für Gedanken und Eindrücke macht sich gut in deinem Rucksack. Es ist ein schöner Weg, um Erinnerungen festzuhalten.

Der Abstieg: Gemütlich zurück ins Tal

Der Abstieg führt dich über denselben Weg zurück. Jetzt, wo der schwierigste Teil geschafft ist, kannst du die Natur umso mehr genießen. Vielleicht entdeckst du auf dem Rückweg noch ein paar Details, die dir auf dem Aufstieg entgangen sind.

Tipp: Beim Abstieg ist es wichtig, die Knie zu entlasten. Geh in leichten Serpentinen, das nimmt den Druck von den Gelenken. Und falls du Wanderstöcke dabeihast, jetzt ist der Moment, sie zu nutzen.

Fazit: Ein Tag voller Naturgenuss

Die Wanderung vom Parkplatz Kaiserau zum Riffelspitz ist mehr als nur eine sportliche Herausforderung. Sie ist eine Reise zu dir selbst, in die Stille der Berge und in die Schönheit der Natur. Pack deinen Rucksack, schnür die Wanderstiefel und mach dich auf den Weg – der Rifflspitz wartet auf dich!


Eckdaten der Wanderung zum Riffelspitz

  • Startpunkt: Parkplatz Schloss Kaiserau
  • Ziel: Rifflspitz
  • Gesamtdauer: Ca. 6-7 Stunden (Hin- und Rückweg, inklusive Pausen)
  • Streckenlänge: Ca. 10 km (Hin- und Rückweg)
  • Schwierigkeitsgrad: Mittel bis schwer – Für Wanderer mit einer sehr guten Grundkondition gut machbar.  Schwindelfreiheit sollte gerade für den letzen Abschnitt aber auf jeden Fall gegeben sein. Der Weg ist gut markiert,  die letzten Meter zum Gipfel erfordern Trittsicherheit.
  • Beste Jahreszeit: Mai bis Oktober
  • Ausrüstung: Festes Schuhwerk (!), wetterfeste Kleidung, Wanderstöcke empfohlen
  • Einkehrmöglichkeit: Klinkehütte

Besonderheiten: Wunderschöne Ausblicke auf das Gesäuse, abwechslungsreicher Weg durch Wälder und Almwiesen, Gipfelpanorama.

ALPINER LUXUS FÜR DIE GANZE FAMILIE: ÜBERGOSSENE ALM RESORT

Resort Übergossene Alm in Dienten

Eine zauberhafte Destination erwartet anspruchsvolle Urlauber im Herzen der Alpen: das Übergossene Alm Vier Sterne Superior Resort in Dienten am Hochkönig in Salzburg. Umgeben von majestätischen Gipfeln und einer atemberaubenden Naturkulisse, bietet dieses exklusive Resort eine unvergleichliche Mischung aus alpinem Luxus, Erholung und Abenteuer, aber immer mit großem Fokus auf Gemütlichkeit und Familien. 

Wenn du also auf der Suche nach einem Urlaubsdomizil bist, das nicht nur im Bereich fantastischer Lage, state-of-the-art Wellnessgehobener Ausstattung und Kulinarik auch noch die höchsten Ansprüche erfüllt, sondern zudem die Erwartungen deiner Kids zu 100% erfüllen kann, dann ist das Resort Übergossen Alm sicher eine Empfehlung. Es erwartet dich nämlich nichts weniger als eine Oase oder soll ich besser sagen eine Alm ;) der Entspannung und zahlreiche sportliche Aktivitäten sowohl im Winter als auch im Sommer. 

Wir haben mit unserer Tochter hier einen unserer schönsten Winterurlaube verbracht; deshalb kann ich mich bei meiner Review nur auf die kalte Jahreszeit beziehen obwohl ich mir sicher bin, dass auch ein Sommerurlaub hier wunderschön ist.

Hotel Übergossene Alm am Hochkönig in Salzburg

Übergossene Alm Resort: die ideale Destination für deinen Familien-Winterurlaub in Dienten am Hochkönig

Die Fahrt zum Hotel von Wien aus war bereits ein Erlebnis für sich, wenn man die verschneite, malerische Berglandschaft des Salzburger Landes durchquert. Bei der Ankunft am Hotel Übergossene Alm Resort wird man von einer einladenden Atmosphäre aus Tradition und Moderne empfangen. Unser Zimmer war sehr komfortabel, mit einem traditionellen Kachelofen (richtig fein) und bot einen atemberaubenden Ausblick auf die umliegende eindrucksvolle Bergwelt des Hochkönigs. Buchen kann man übrigens auch die wunderschöne ALM Suite Petra - was für ein toller Name für eine so chice Suite :) <3

Skigebiet Hochkönig Salzburg

Skifahren in Salzburg: Skigebiet Hochkönig - Ski Amadé

Im Winter verwandelt sich die Umgebung der Übergossenen Alm in ein wahres Paradies für Wintersportliebhaber. Das nahegelegene Skigebiet Hochkönig - Ski amadé bietet perfekt präparierte Pisten für Anfänger und Fortgeschrittene. Ein Einstieg zur Piste befindet sich direkt beim Hotel; um zum Lift zu kommen, musst du lediglich über die Straße gehen. Direkt beim Hotel kann man auch Skikurse für Kinder buchen - unsere Tochter war von ihrem Skilehrer begeistert und hat in dieser Woche sehr viel gelernt. Falls du dir Skiequipment leihen möchtest, kannst du dies ganz bequemen im hoteleigenen Skiverleih machen.

Das Skigebiet Hochkönig erstreckt sich über 120 Pistenkilometer und bietet eine Vielzahl von Abfahrten für Anfänger bis hin zu erfahrenen Skifahrern. Die modernen Liftanlagen sorgen für einen bequemen Aufstieg zu den Gipfeln, von denen aus man einen atemberaubenden Panoramablick auf die umliegende Berglandschaft genießen kann. Die schneesichere Lage und das gut ausgebaute Netzwerk von Pisten machen das Skigebiet Hochkönig zu einem Winterparadies für alle, die Wintersport lieben. Und dabei musst du nicht mal Skifahren mögen; Winterwandern, Schneeschuhwandern und dabei die idyllische Natur rund um die atemberaubende Bergwelt genießen oder Langlaufen auf zahlreichen Loipen ist hier ebenfalls wunderschön.

Wellnesshotel und Skihotel Übergossene Alm


Übergossene Alm Resort Hochkönig Salzburg

Wellness und Spa im Übergossene Alm Resort

Nach einem Tag auf der Piste lädt das Hotel zu einem Besuch im luxuriösen Wellnessbereich ein, wo man im Saunadörfl in sieben verschiedenen Saunen, Dampfbad, Solegrotte oder Laconium und Pools entspannen kann. 

In den Ruheräumen kann man nach dem Saunieren so richtig fein relaxen und die Seele baumeln lassen. Und was machen in der Zwischenzeit die Kids?




Perfekt für die Kids 

Darüber brauchst du dir in der Übergossenen Alm keine Sorgen machen denn besonders für Familien ist das Hotel Übergossene Alm ein Traumziel. Die fantastischen Kinderbereiche und Betreuung bietet eine Vielzahl von Aktivitäten für kleine Gäste. Ein abenteuerlicher Indoor-Spielplatz, ein betreuter Kinderclub und spezielle Kinder-Menüs im Restaurant sorgen dafür, dass auch die jüngsten Gäste ihren Aufenthalt in vollen Zügen genießen können.

Selbstverständlich kommen auch Erwachsene beim Essen voll auf ihre Kosten: die kulinarischen Köstlichkeiten des hoteleigenen Restaurants verwöhnen die Gaumen der Gäste mit regionalen Spezialitäten. Nicht zu vergessen die wichtigste Mahlzeit des Tages: das umfangreiche und liebevoll gestaltete Frühstücksbuffet lässt keine Wünsche offen. Die MitarbeiterInnen waren übrigens durchwegs zuvorkommend und angenehm - auch hier hatten wir nichts zu bemängeln.



Ski Amadé

Das Fazit unseres Winterurlaubs in der Übergossenen Alm in Dienten am Hochkönig

Das Hotel-Resort Übergossene Alm im Skigebiet Hochkönig - Ski amadé in Salzburg ist nicht nur ein Eldorado für Wintersportbegeisterte, sondern auch eine Quelle für unvergessliche erholsame Wintermomente. Hier erfährst du die perfekte Kombination aus alpinem Luxus, erstklassigem Wellness, durchdachter liebevoller Kinderbetreuung und traumhaften Pisten die diesen Ort zu einem ganzjährigen Traumziel für alle machen, die die Schönheit der Natur und Berge in vollen Zügen erleben möchten.






Disclaimer: Der Artikel spiegelt ausschließlich meine eigene Meinung und Eindrücke wider, ist deshalb individuell und kann selbstverständlich von anderen Eindrücken abweichen. Der Aufenthalt wurde von mir selbst bezahlt.

UPGRADE FÜR DEINE WOHNUNG: GRÜNE MITBEWOHNER

In den letzten Jahren haben sie sich zu dem MUST HAVE der Home-Accessoires entwickelt: Zimmerpflanzen. 

Drachenbaum, Geigenfeige oder Efeu sind jedoch nicht nur ein ansehnlicher Blickfang, sondern darüber hinaus eine großartige Möglichkeit, um in Innenräumen eine natürliche, behagliche und gesunde Atmosphäre zu schaffen. Als dekoratives Element sind Pflanzen einmalig und ganz nebenbei verbessern sie die Luftqualität in deinem Zuhause. 

Die Farbe Grün hat nachweislich eine beruhigende und die Konzentration fördernde Wirkung; es gibt also genügend gute Gründe, sich viele grüne MitbewohnerInnen anzuschaffen.

Die passende Pflanze für jeden Wohnraum

Die richtige Platzierung von Zimmerpflanzen kann dich auf vielfältige Weise unterstützten. Sehen wir uns die verschiedenen Möglichkeiten genauer an, denn nicht jede Pflanze eignet sich für jeden Wohnraum.  

Die idealen Pflanzen für deine Küche

Dampf, Dunst, Hitze und Fett: in der Küche geht es oft heiß her. Es ist immerhin der Ort in der Wohnung, wo die besten Parties stattfinden. Sagt man zumindest. Leider vertragen das nicht alle Pflanzen.

Am wohlsten fühlen sich in dieser Umgebung eher robuste Kräutertöpfe mit Basilikum oder Rosmarin. Die Dreimasterblume (Tradeskantie) fühlt sich in dieser Atmosphäre neben den Kräutertöpfen jedoch ebenso wohl. 

Die idealen Pflanzen für dein Wohnzimmer

Sie führt das Ranking der Pflanzen an, die am besten Schadstoffkiller aus der Luft filtern: das Einblatt (Spathiphyllum). Diese Schönheit mit ihren attraktiven weißen Blüten eliminiert jedoch nicht nur schädliche Stoffe aus der Luft, sondern ist auch noch äußerst robust und dementsprechend für Menschen geeignet dich über keinen besonders ausgeprägten grünen Daumen verfügen. 

Das Einblatt benötigt helles, indirektes Licht und regelmäßiges Gießen. Wenig Wasser und somit Pflege benötigen außerdem der Zwergpfeffer, Elefantenfuß, Achmea oder Guzmania, die sich in Wohnzimmern ebenfalls sehr wohlfühlen. 

Die idealen Pflanzen für dein Schlafzimmer

Selbst dein Schlafzimmer kannst du in eine grüne Oase verwandeln. Auf duftende Blumen solltest du dabei aber verzichten und besser Pflanzen wie die Zimmerlinde bevorzugen. Sie gehört zur Familie der Malvengewächse und spendet viel Sauerstoff. Praktisch, für einen Raum, in dem du dich lange aufhältst. 

Die großen grünen Blätter der Zimmerlinde beruhigen außerdem das Auge und gelten als hervorragender Luftbefeuchter. 

Die idealen Pflanzen für dein Badezimmer

Im Badezimmer fühlen sich Pflanzen, die viel Luftfeuchtigkeit vertragen am wohlsten. Dazu gehören Efeututen genauso wie Zimmerfarne oder Zypergras. 

Ist dir grün alleine zu langweilig, eignen sich auch Orchideen oder Bromelien für einen schönen Blickfang im Badezimmer. 

Egal, mit welchen Pflanzen du letztendlich dein Zuhause verschönerst, denk daran: jede hat Pflanze ihre eigenen Bedürfnisse. Stell sicher, dass du dich gut darum kümmerst, indem du regelmäßig gießt, düngst oder umtopfst. 

Mit etwas Aufmerksamkeit kannst du dir eine erstaunlich tolle Sammlung von Zimmerpflanzen aufbauen, die deinen Wohnräumen Wärme und Leben verleihen. 

SILBERKARKLAMM

Silberkarklamm Steiermark

Ein tosender Gebirgsbach, der über steile Felswände ins Tal herabstürzt: die spektakuläre Silberkarklamm in der Steiermark bietet ihren Besucher*innen ein großartiges Naturerlebnis, das dank eines sicheren Pfades entlang des Wildbaches für Kinder wie Erwachsene ein unvergessliches Erlebnis bietet. 

Wir haben die Klamm in der Nähe von Schladming an einem heißen Sommertag besucht, wo die Wanderung eine angenehme Abkühlung bot. Ich kann mir aber gut vorstellen, dass es im bunten Herbst ebenfalls ein tolles Erlebnis ist. Wenn du also in der Nähe bist, kann ich dir einen Besuch der malerischen Silberkarklamm in der steirischen Ramsau sehr empfehlen.

Silberkarklamm Schladminger Tauern

Wilde Wasser: Die Silberkarklamm 

Mit ihren schroffen, hoch aufragenden Felswänden, den bemoosten und mit Blumen bewachsenen Hängen und dem Rauschen des wilden Wassers beeindruckt die Silberkarklamm alle Sinne und sorgt für atemloses Staunen. Schon vor dem Eingang der Klamm wartet ein landschaftliches Highlight: sprudelndes türkisfarbenes Wasser, das inmitten der Schladminger Tauern sofort Südseefeeling auslöst. 

Ramsau Silberkarklamm

Über gut gesicherte Wege erklimmt man staunend dieses Naturparadies, das einem die Macht der Elemente in Erinnerung ruft. Am Ausgang der Klamm befindet sich der schöne Schleierfall und der Wanderweg zu Silberkarhütte, welche die Wanderer mit köstlichen Speisen und Getränken erwartet. Von der Hütte führen noch einige Wandermöglichkeiten weiter, zum Beispiel zur Stangalm oder zum Silberkarsee.

Silberkarklamm Schladming

Für den Aufstieg durch die Klamm benötigten wir in etwa eine Stunde, das war aber auch dem großen Andrang schuldet und vor allem den Pausen, die wir uns genommen haben, um diesen atemberaubenden Anblick auf uns wirken zu lassen. 

Aufgrund des hohen Andrangs an Wanderern würde ich empfehlen, die Silberkarklamm in der Hochsaison entweder früh am Morgen oder am späteren Abend zu besuchen, um die gewaltige Naturkulisse in Ruhe genießen zu können. 

Silberkarklamm Schladming

Silberkarklamm Steiermark

Anreise Silberkarklamm, Steiermark: 

Von Westen: Tauernautobahn A 10 bis zum Knoten Ennstal - Abfahrt Richtung Graz/Schladming - rund 20 km auf der Ennstal-Bundesstraße bis nach Schladming - Abzweigung Ramsau. Von Norden: Pyhrnautobahn Richtung Liezen Ennstalbundesstraße bis nach Schladming - Abzweigung Ramsau.

Silberkarklamm Schladming

Silberkarklamm Schladming

Preise: 

Silberkarklamm Eintritt: 4,20 Euro für Erwachsene; Kinder zahlen 2,50 Euro. Gruppen ab 15 Personen: 3,70 Euro für Erwachsene und 2 Euro für Kinder. 

Einkehrmöglichkeiten: 

Jausenstation Fliegenpilz

Silberkarhütte 

Silberkarklamm



WANDERPARADIES STEIERMARK: ÜBER DIE REITERALM ZUM SPIEGELSEE

Wanderung Spiegelsee

Die Steiermark ist bekannt für ihre Naturschätze und atemberaubenden landschaftlichen Highlights - sie sind so zahlreich, dass man sie meiner Meinung nach gar nicht in Rankinglisten ordnen kann, da jedes für sich einzigartig ist. In der Steiermark muss man nicht zwischen Land und Wasser wählen - hier findest du beides harmonisch vereint. 

Zu einem meiner persönlichen Highlights zählt ein in den Schladminger Tauern gelegenes Naturjuwel: der Spiegelsee. Gut, der relativ kleine Spiegelsee ist wahrscheinlich kein Geheimtipp mehr - seine einzigartige Lage vor einem grandiosen Bergmassiv machte ihn in den vergangenen Jahren zu einer populären Kulisse für die zahlreichen Urlauber. 

Trotzdem ist er es mehr als wert, entdeckt zu werden - und wenn man zur richtigen Zeit unterwegs ist, hat man vielleicht sogar noch das Glück, dieses Traumpanorama einige Minuten in relativer Einsamkeit genießen zu dürfen. 

Spiegelsee Wanderung

Wanderparadies Steiermark: Über die Reiteralm zum prachtvollen Spiegelsee

Vorab: der Spiegelsee hieß ursprünglich Gasslsee - er wurde erst von den immer zahlreicher werdenden Besuchern ob seines Effekts in Spiegelsee umbenannt. Hier findet dein Wanderherz alles, was es zum Glücklichsein braucht :) 

Spiegelsee Wanderung

Wegbeschreibung zum Spiegelsee 

Den Spiegelsee erreicht man über den Wanderweg Nr. 66 von der Bergstation des Preunegg-Jets oder dem Parkplatz an der Gasslhöh Hütte aus schon nach einer kurzen bergaufführenden Wanderung in gut 45 Minuten

Der Wanderweg führt vorbei am Speicherteich "Reiteralmsee" und führt über einen breiten Wanderweg entlang des steilen Osthangs des höhergelegenen Rippetegg und der Gasslhöhe. Der Aufstieg bietet kaum Schatten - ich bevorzuge daher eine Wanderung in den frühen Morgenstunden oder am späten Nachmittag, wenn es nicht mehr so heiß ist. Insgesamt legst du auf der Wanderung eine Strecke von 4,2 km zurück. 

Hat man sich am Panorama des Spiegelsees endlich sattgesehen kann man innerhalb von wenigen Gehminuten noch zum Obersee aufsteigen der zwischen den Gipfeln des Rippetegg und des Schobers idyllisch in der Landschaft eingebettet ist. 

Spiegelsee

Weiterführende Wanderungen vom Spiegelsee: Der Reiteralm-Höhen-Rundweg 

Wenn du fit bist und eine längere Strecke zurücklegen willst, empfehle ich dir die Wanderung über den Reiteralm-Höhen-Rundweg der über das Rippetegg und die Gasslhöhe für. Dafür musst du ca. 2 Stunden zusätzlich einrechnen. 

Wanderung Spiegelsee

Anreise zur Wanderung Spiegelsee 

Die Auffahrt zum Ausgangspunkt der Wanderung zum Spiegelsee ist mittels Gondelbahn und eigenem PKW möglich. 

Auf der Ennstal Bundesstraße bei Pichl abzweigen und die Auffahrt zur Preuneggstraße bis zur Talstation der Gondelbahn Preunegg-Jet nehmen. Betriebszeiten der Gondelbahn sind online auf www.reiteralm.at möglich. 

Über die mautpflichtige Reiteralmstraße kannst du mit dem PKW bis zur Eiskarhütte, Reiteralmhütte oder Gasselhöh' Hütte fahren. 

Per Wanderbus ab Ramsau ist eine Verbindung zur Gondelbahn Preunegg Jet vorhanden - Infos zum Fahrplan findest du unter www. rvb.at

Empfohlene Wanderzeit für den Spiegelsee ist von Mai bis Oktober. 

Spiegelsee Wanderung

Spiegelsee Wanderung

WANDERPARADIES STEIERMARK: DUISITZKARSEE

Duisitzkar Wanderung
Neben Kochen und der Entwicklung neuer Rezepte habe ich eine weitere große Leidenschaft: das Wandern! Der Grundstein für meine Liebe zur Natur und zum Wandern wurde bereits in meiner Kindheit gelegt. Meine Eltern nahmen mich und meinen Bruder bereits früh auf kleine Wandertouren mit, die mit der Zeit immer anspruchsvoller wurden. 

Duisitzkarsee

Natur pur im Wanderparadies Steiermark

Rechtzeitig vor dem Start der Sommerferien und der beliebtesten Zeit für Wanderungen möchte ich meine persönlichen Top-Wanderziele und die schönsten Touren teilen und dir viele Möglichkeiten zur Erkundung meiner heimatlichen steirischen Bergwelt vorstellen. 

Die Steiermark ist nicht zuletzt als das grüne Herz Österreichs bekannt: das Herz von vielen Wanderern und Bergsteigern hat die Steiermark mit ihrer unberührten Natur, der reinen Luft und der authentischen Gastfreundschaft seiner Bewohner*innen schon längst erobert. 

Ein Sommer in den Bergen zählt für mich zu den wertvollsten Phasen des Jahres - inmitten der echten und ursprünglichen Natur sammle ich Kraft und Energie für die Zeit in der Stadt. Hier spüre ich die Verbindung zur Natur und ich schaffe es mich zu erden und meine Gedanken in eine positive Richtung zu lenken. Lasst uns also Aufbrechen in die Steiermark, genauer gesagt nach Schladming-Rohrmoos, wo unsere heutige Wanderung beginnt. 

Duisitzkarsee

Naturjuwel Dusitzkaarsee - eine Wanderung wie aus dem Bilderbuch

Eine Wanderung, die bei einem Aufenthalt in den Schladminger Tauern unbedingt am Programm stehen sollte, ist eine auf das Duisitzkar und den kristallklaren Duisitzkarsee. Das Duisitzkar ist zu Recht wegen seiner landschaftlichen Schönheit ein sehr beliebtes Ausflugsziel. 

Ich versuche tatsächlich diese Wanderung einmal jährlich zu machen, denn der Weg und die Aussicht am Ziel ist so atemberaubend schön und wird nie langweilig. 

Der Dusiztkarsee ist ein malerischer Bergsee und befindet sich auf 1.652 Höhenmetern. Die prachtvolle Landschaft mitsamt dem tiefblauen See und den rauschenden Wäldern erhebt sich vor der majestätischen Kulisse der Schladminger Tauern und bietet einen Anblick, den du sicherlich nie wieder vergessen wirst. Wenn du also den manchmal etwas steilen Aufstieg hinter dich gebracht hast, wirst du mit unvergesslichen Eindrücken belohnt. 

Duisitzkar

Die Route zum Duisitzkarsee im Rohrmooser Obertal 

Die Tour zum Duisitzkar startet bei der Eschachalm im Rohrmooser Untertal. Für die Anreise mit dem PKW sind dort genügend Parkplätze vorhanden; man kann den Ausgangspunkt aber auch bequem mit einem Wanderbus erreichen. 

Über den Wandersteig Nr. 775 geht es nun anfänglich etwas steil bergauf Richtung Dusitzkarsee. Die Route führt anfangs am Wasserfall des Duisitzkarbachs durch den Wald. Einen Teil der Strecke ist man unter schattenspendenden Bäumen unterwegs. Da der Aufstieg immer mal wieder steil wird, sind gute Wanderschuhe unbedingt empfehlenswert. Der Aufstieg zum Duisitzkar kann auch über einen Forstweg erfolgen - allerdings ist dieser meines Wissens aktuell noch gesperrt. Einfach zur Sicherheit vorher bitte noch einmal schlau machen.
 
Duisitzkarsee

Oben angelangt wartet wie erwähnt nicht nur eine grandiose Aussicht auf einen glitzernden Bergsee, den man auf einem schönen Wanderweg auch gemütlich umrunden kann, sondern auch zwei Einkehrmöglichkeiten. 

In der urigen Duisitzkarhütte waren wir schon einige Male zu Gast, jedes Mal zu unserer vollsten Zufriedenheit. Es gibt klassische Hüttengerichte und erfrischende Getränke. 

Duisitzkarsee

Die Wanderung eignet sich sehr gut für Familien mit Kindern, die Freude am Wandern haben. Als unsere Tochter noch sehr klein war, haben wir sie mit der Rückentrage hinaufgetragen. Der See ist sehr kühl - trotzdem gibt immer wieder einige mutige Schwimmer*innen, die sich von der Kälte nicht abschrecken lassen. 

Ich hoffe, ich konnte dir mit der Beschreibung dieser Wanderung in der Region Schladming-Dachstein etwas Lust auf Outdoor und Natur machen - lass mir doch gerne in den Kommentaren Feedback da oder schreib mir, wenn du noch genauere Infos zur Wanderung haben möchtest. 

Duisitzkarsee

Duisitzkarsee


Duisitzkarsee Wanderung

Lage: 

  • Wanderung in der steirischen Schladming-Dachstein-Region, Bezirk Liezen 
  • Duisitzkarsee in Schladming-Rohrmoos, Obertal
  • Ausgangspunkt Eschachalm 

Ausgangspunkt: 

  • Eschachalm in Rohrmoos Untertal (eignet sich nach der Wanderung auch perfekt zum Einkehren -hier gibt es unglaublich gute Torten und Kuchen!)
  • PKW Parkmöglichkeit kostenlos vorhanden
  • Der Wanderbus fährt das Ziel ebenfalls an

Gehzeit: 

  • 1 bis 1,5 Stunden
  • nicht Kinderwagentauglich
Schwierigkeitsgrad: 
  • meiner Einschätzung nach mittel weil es über einige Strecken etwas steil ist. 

Einkehrmöglichkeiten: 

  • Duisitzkarhütte und Fahrlechhütte 

Empfohlene Wanderzeit: 

  • Mai bis Oktober 
Duisitzkarsee Wanderung