Posts mit dem Label LIFE werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label LIFE werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

DEIN MOTIVATIONS-BOOSTER: 5 TIPPS GEGEN PROKRASTINIEREN

Weißt du, wann es bei mir in der Wohnung so richtig aufgeräumt ist? Wann alles blitzeblank geputzt ist und sogar die hinterste Küchenschublade picobello sortiert ist? Diese wundersame Wandlung von der Laissez-faire Spaßperson zur Ordnungsfanatikerin ereignet sich im wesentlich dann, wenn sich das Semester zu Ende neigt und Prüfungen und Abgabetermine für Seminararbeiten anstehen - willkommen in der wunderbaren Welt des Prokrastinierens! 

Dieses Wort ist genauso furchtbar wie das, wofür es steht. Das ewige Aufschieben von unangenehmen Tätigkeiten. Nun wirst du dir denken, naja, Wohnungsputz zählt ja auch nicht zu meinen beliebtesten Beschäftigungen. Stimmt! Aber noch schlimmer als den Staubsauger anzumachen ist es, mich vor den PC oder ein Uniskript zu setzen und zu lernen oder die Seminararbeit zu schreiben.

Machst du schon oder prokrastinierst du noch?

Was Menschen als anstrengend oder unangenehm empfinden, ist natürlich individuell; was uns jedoch alle eint ist die lähmende Verhaltensweise, Dinge, die wir zwar tun müssen, aber nicht wollen, lange vor uns herschieben. Damit machen wir nichts besser - es ist sogar sehr unangenehm, werden wir dabei dann nämlich zusätzlich noch von schlechtem Gewissen geplagt.

Hier sind fünf Tipps, die mir geholfen haben und hoffentlich auch dir helfen, die Prokrastination zu überwinden und endlich den ersten Schritt zu machen:

  1. Selbstmitgefühl praktizieren: Es ist entscheidend, sich selbst nicht zu verurteilen. Prokrastination ist oft ein Zeichen von Überforderung oder Ängsten. Statt dich selbst zu kritisieren, sei sanft mit dir. Akzeptiere, dass es normal ist, sich manchmal überwältigt zu fühlen, und erkenne deine Gefühle ohne Urteil an.
  2. Kleine Schritte setzen: Manchmal kann der Gedanke an eine große Aufgabe überwältigend sein und dazu führen, dass man sie aufschiebt. Teile deine Aufgaben in kleinere, machbare Schritte auf. Beginne mit dem, was am leichtesten erscheint, und arbeite dich dann nach und nach vor. Kleine Fortschritte können einen großen Einfluss auf deine Motivation haben.
  3. Realistische Ziele setzen: Setze dir klare und realistische Ziele. Überfordernde Ziele können zu Frustration führen und die Wahrscheinlichkeit von Prokrastination erhöhen. Überlege, was du in einem realistischen Zeitrahmen erreichen kannst, und setze dir klare Meilensteine.
  4. Arbeitsumgebung optimieren: Gestalte deine Umgebung so, dass sie dich zur Produktivität motiviert. Reduziere Ablenkungen, organisiere deinen Arbeitsplatz und schaffe eine positive Atmosphäre. Eine aufgeräumte und angenehme Umgebung kann oft dazu beitragen, den Fokus zu behalten.
  5. Belohnungssystem einführen: Belohne dich selbst für erledigte Aufgaben. Wenn du eine Aufgabe abgeschlossen hast, gönn dir eine kleine Pause oder eine Belohnung. Das schafft positive Verknüpfungen mit der Arbeit und kann dazu beitragen, die Prokrastination zu überwinden.


Teile gerne deine Tipps in den Kommentaren! Ich freue mich von dir zu lesen!

WIEN IM JUNI

Hallo Juni!

Der Sommer ist endlich da und Wien bietet eine Vielzahl lässiger Freizeitangebote, um die warmen Junitage in vollen Zügen zu genießen. Ob du die Stadt erkunden oder dich einfach nur entspannen möchtest, es gibt so viele tolle Möglichkeiten eine großartige Zeit in Wien zu verbringen. 

Von malerischen Parks über kulturelle Veranstaltungen bis hin zu kulinarischen Genüssen - hier sind einige Tipps für nice Aktivitäten in Wien im Juni.

1. Citybreak

Genieße ein Picknick in einem der vielen Wiener Parks: sie sind perfekte Orte, um eine entspannte Zeit im Freien zu verbringen. Packe einen Korb mit köstlichen Speisen und Getränken und mach ein Picknick auf den grünen Wiesen. Beobachte die vorbeiziehenden Menschen, lade deine Batterien auf und bewundere die wunderschönen Blumenbeete. Wiener Parks sind wahre Oasen der Ruhe inmitten der Stadt.

Meine Lieblingsparks: Schönbrunner Schlosspark, Türkenschanzpark und der wunderbar weitläufige Schwarzenbergpark.

2. Kulturgenuss im MuseumsQuartier    

Das MuseumsQuartier ist ein kultureller Hotspot in Wien und bietet eine Vielzahl von Aktivitäten. Besuche die zahlreichen Museen und Galerien, erkunde die aktuelle Kunstszene oder genieße einfach das einzigartige Flair des Ortes. Im Juni gibt es oft auch Open-Air-Veranstaltungen wie Konzerte oder Filmvorführungen. Tauche ein in die Welt der Kunst und Kultur und lasse dich inspirieren.

3. Fahrradtour entlang der Donau

Nutze das sonnige Wetter und schnapp dir ein Fahrrad, um entlang der Donau zu radeln. Die Stadt bietet wunderschöne Radwege, die dich an malerischen Landschaften und historischen Sehenswürdigkeiten vorbeiführen. Genieße die frische Luft und die Aussicht auf das glitzernde Wasser. Es gibt verschiedene Verleihstationen in der Stadt, wo du bequem ein Fahrrad ausleihen kannst.

4. Rooftop-Bars mit Panoramablick

Wien hat einige schicke Rooftop-Bars, die einen atemberaubenden Panoramablick auf die Stadt bieten. Genieße ein erfrischendes Getränk und bewundere die beeindruckende Aussicht von oben - ein gelegentlicher Perspektivenwechsel wirkt Wunder. Manche dieser Bars bieten auch kulinarische Köstlichkeiten an, sodass du den Abend mit einem exquisiten Dinner abrunden kannst. Jetzt ist der beste Zeitpunkt, um über den Dächern von Wien in den Sommer zu feiern.

Meine Highlights: Mooons Dachterrasse, Lamée Rooftop, Dachboden im 25h Hotel

5. Kulinarische Entdeckungen auf dem Naschmarkt

Wiener Märkte sind ein Paradies für Feinschmecker und was gibt es Schöneres, als bei angenehmen Temperaturen genussvoll zu flanieren, kleine Köstlichkeiten zu probieren oder eines der zahlreichen Marktlokale zu entdecken? Auf den Wiener Märkten erwartet dich eine breite Auswahl an frischem Obst, Gemüse, exotischen Gewürzen und vielem mehr. Schlendere entlang der Stände, gustiere und lass dich von den Aromen und Düften verführen.

Meine Favorites: Karmelitermarkt & Kutschkermarkt

Und jetzt los- raus mit dir und genieße deine Stadt!

UPGRADE FÜR DEINE WOHNUNG: GRÜNE MITBEWOHNER

In den letzten Jahren haben sie sich zu dem MUST HAVE der Home-Accessoires entwickelt: Zimmerpflanzen. 

Drachenbaum, Geigenfeige oder Efeu sind jedoch nicht nur ein ansehnlicher Blickfang, sondern darüber hinaus eine großartige Möglichkeit, um in Innenräumen eine natürliche, behagliche und gesunde Atmosphäre zu schaffen. Als dekoratives Element sind Pflanzen einmalig und ganz nebenbei verbessern sie die Luftqualität in deinem Zuhause. 

Die Farbe Grün hat nachweislich eine beruhigende und die Konzentration fördernde Wirkung; es gibt also genügend gute Gründe, sich viele grüne MitbewohnerInnen anzuschaffen.

Die passende Pflanze für jeden Wohnraum

Die richtige Platzierung von Zimmerpflanzen kann dich auf vielfältige Weise unterstützten. Sehen wir uns die verschiedenen Möglichkeiten genauer an, denn nicht jede Pflanze eignet sich für jeden Wohnraum.  

Die idealen Pflanzen für deine Küche

Dampf, Dunst, Hitze und Fett: in der Küche geht es oft heiß her. Es ist immerhin der Ort in der Wohnung, wo die besten Parties stattfinden. Sagt man zumindest. Leider vertragen das nicht alle Pflanzen.

Am wohlsten fühlen sich in dieser Umgebung eher robuste Kräutertöpfe mit Basilikum oder Rosmarin. Die Dreimasterblume (Tradeskantie) fühlt sich in dieser Atmosphäre neben den Kräutertöpfen jedoch ebenso wohl. 

Die idealen Pflanzen für dein Wohnzimmer

Sie führt das Ranking der Pflanzen an, die am besten Schadstoffkiller aus der Luft filtern: das Einblatt (Spathiphyllum). Diese Schönheit mit ihren attraktiven weißen Blüten eliminiert jedoch nicht nur schädliche Stoffe aus der Luft, sondern ist auch noch äußerst robust und dementsprechend für Menschen geeignet dich über keinen besonders ausgeprägten grünen Daumen verfügen. 

Das Einblatt benötigt helles, indirektes Licht und regelmäßiges Gießen. Wenig Wasser und somit Pflege benötigen außerdem der Zwergpfeffer, Elefantenfuß, Achmea oder Guzmania, die sich in Wohnzimmern ebenfalls sehr wohlfühlen. 

Die idealen Pflanzen für dein Schlafzimmer

Selbst dein Schlafzimmer kannst du in eine grüne Oase verwandeln. Auf duftende Blumen solltest du dabei aber verzichten und besser Pflanzen wie die Zimmerlinde bevorzugen. Sie gehört zur Familie der Malvengewächse und spendet viel Sauerstoff. Praktisch, für einen Raum, in dem du dich lange aufhältst. 

Die großen grünen Blätter der Zimmerlinde beruhigen außerdem das Auge und gelten als hervorragender Luftbefeuchter. 

Die idealen Pflanzen für dein Badezimmer

Im Badezimmer fühlen sich Pflanzen, die viel Luftfeuchtigkeit vertragen am wohlsten. Dazu gehören Efeututen genauso wie Zimmerfarne oder Zypergras. 

Ist dir grün alleine zu langweilig, eignen sich auch Orchideen oder Bromelien für einen schönen Blickfang im Badezimmer. 

Egal, mit welchen Pflanzen du letztendlich dein Zuhause verschönerst, denk daran: jede hat Pflanze ihre eigenen Bedürfnisse. Stell sicher, dass du dich gut darum kümmerst, indem du regelmäßig gießt, düngst oder umtopfst. 

Mit etwas Aufmerksamkeit kannst du dir eine erstaunlich tolle Sammlung von Zimmerpflanzen aufbauen, die deinen Wohnräumen Wärme und Leben verleihen. 

FRISCH IN DEN FRÜHLING: FÜNF WEGE, WIE DU DICH IDEAL UM DICH SELBST KÜMMERST

Nach den langen dunklen Wintermonaten sehne ich mich so sehr wie gefühlt noch nie nach Frühling, Sonne, milder Luft, langen, hellen, warmen und vor allem unbeschwerten Tagen. Über die letzten Monate waren meine Familie und ich körperlich nahezu im Ausnahmezustand: auf eine fiese Erkältung im Dezember folgte eine heftige Influenza, dann erneut eine Corona-Infektion, die danach wiederum von einer schweren Verkühlung abgelöst wurde. 

Deshalb ist es jetzt höchste Zeit, Körper und Seele fit für die schönsten Monate des Jahres zu machen. Wenn es dir ähnlich geht, dann nutze die Kraft des Frühlings, um wieder in Schwung zu kommen und den Ballast des Winters abzuschütteln. Die folgenden einfachen fünf Tipps können dich dabei unterstützen. 

Frisch in den Frühling: Fünf Wege, wie du dich ideal um dich selbst kümmerst

1. Priorisiere deine Gesundheit

Beweg dich! Das klingt komplizierter als es ist, denn schon wenige Minuten täglicher Bewegung schenken dir neue Vitalität. Was ich liebe: die Videos von Mady Morrison. Ihre kurzen Yogasequenzen für morgens und abends sind das perfekte tägliche Mini-Workout. Außerdem skippe ich je nach Zeitbudget die letzten U-Bahnstationen und gehe die letzten Meter zu Fuß nach Hause. Ausreichend Schlaf und Zeit in der Natur gehören ebenso zu einer ganzheitlichen Selbstfürsorge.

2. Pflege deine Beziehungen  / Engagier dich!

Menschen sind soziale Wesen und gerade in der Gemeinschaft fühlen wir uns wohl, geborgen und gebraucht. In letzter Zeit habe ich Freunde und Familie aufgrund von beruflicher Überlastung oft vernachlässigen müssen, was mir ganz und gar nicht gutgetan hat. Für die Zukunft habe ich mir fest vorgenommen, wieder vermehrt meinen Fokus darauf zu legen, weil ich durch die Interaktion mit meinen Lieben einfach unglaublich viel Kraft schöpfe.

Neben Familie und Freunden kannst du auch soziale Projekte unterstützen oder dich in gemeinnützigen Organisationen engagieren. Das schafft Mehrwert und spendet deinem Leben Sinn und Zuversicht. Mach dich für deine Anliegen stark! In meiner Nachbarschaft liegt mir beispielsweise das Projekt Westbahnpark am Herzen. Die Initiative für mehr Grün in der Stadt ist zukunftsweisend und gibt mir die Möglichkeit, mich für meine direkte Nachbarschaft zu engagieren. 

3. Setze Grenzen

Was du dabei aber nicht vergessen darfst: It's all about Balance. Trau dich Nein zu sagen, wenn du das Gefühl hast, dass deine Grenzen überschritten werden oder du an dein Limit kommst. Das ist ein wesentlicher Teil deiner Selbstfürsorge. Ziehe klare Grenzen in Beziehungen und am Arbeitsplatz, um dich vor Überforderung und Stress zu schützen. 

4. Entrümple deinen Alltag und dein Leben 

Inspiziere dein Umfeld und schaffe dir einen Überblick über deine Ist-Situation. Hat sich über die letzten Monate viel Unnötiges angesammelt? Herrscht Chaos in deiner unmittelbaren Umgebung? Bist du eventuell von zu viel Zeug umgeben? Dann ist vermutlich der richtige Zeitpunkt gekommen, dein Umfeld zu entrümpeln. Beseitige (spenden, verschenken, verkaufen) die Dinge, die du nicht mehr brauchst, um Platz (für neue Möglichkeiten) zu schaffen. 

5. Investiere in ein professionelles Coaching

Manchmal drehen wir uns auf unserem Gedankenkarussell im Kreis und kommen nicht vorwärts. Steckst du in einer solchen Situation, kann es immens hilfreich sein, die Situation mit einem Profi zu bearbeiten. Professionelle Unterstützung mit eine(m)r BeraterIn oder TherapeutIn kann dabei unterstützen, Gedanken und Gefühle zu sortieren und Strategien zur Bewältigung von Stress und Problemen zu entwickeln. 

WORKING FROM HOME: 5 TIPPS FÜR DEN OPTIMALEN WORK-FLOW

Home-Office: ein Thema, das stark polarisiert und seit heuer so präsent ist wie nie zuvor. Die einen freut es, weil sie sich durch den Wegfall des Arbeitsweges viel Zeit und Nerven sparen. Die anderen fühlen sich vielleicht eher einsam und sehnen sich nach dem Austausch und dem direkten Kontakt mit den Kollegen und Kolleginnen im Office.

Die Möglichkeit von zu Hause aus zu arbeiten gibt es nicht erst seit der aktuellen Corona-Krise; diese hat aber schneller und deutlicher gezeigt, dass das Teleworking sehr gut klappt und sowohl für Arbeitgeber als auch Angestellte zukünftig immer populärer und wichtiger wird. 

Schöne neue Arbeitswelt: Working @ Home

Es gibt zahlreiche Pro- und Kontras für das Arbeiten im Home-Office. Als jemand der beide Seiten kennt - die Arbeit von zu Hause aus sowie in der lebhaften Atmosphäre eines Büros - beschäftige ich mich als notorische Prokrastriniererin bereits länger mit Strategien für den optimalen Work Flow. 
Im Büro sowie im Home-Office gib es einige Dinge, die den idealen Arbeitsfluss stören bzw. behindern können. Im Büro ist es vielleicht die Ablenkung durchs Team und im Home-Office können unter Umständen Kinder, Partner oder andere Familienangehörige die Arbeitsabläufe durcheinanderbringen. At home kommt allerdings erschwerend hinzu, dass Prokrastinieren, also das Aufschieben der eigentlichen Arbeit, durch Tätigkeiten wie dringendes Fensterputzen, Aussortieren der Garderobe oder dem unaufschiebbaren Ordnen der Back- und Kuchenformen sehr verlockend ist. 
Deshalb möchte ich heute nützliche Tipps für den optimalen Work Flow im Home-Office teilen; vielleicht hast du ebenfalls einen guten Tipp - dann schreib ihn gerne als Kommentar dazu. 

5 Tipps für den optimalen Work-Flow im Home-Office

1. Ordnung
Du findest den Zettel mit den wichtigen Notizen nicht? Du hast keine Ahnung wo du nochmal die Post gestapelt hast? Dein analoger Terminkalender ist nicht auffindbar dafür sammeln sich auf deinem Tisch leere Gläser und die Verpackungen von zwei Schokoriegeln? Kein Wunder, dass du nicht richtig in den Flow kommst - das Chaos auf deinem Tisch beeinflusst laut Feng-Shui den reibungslosen Arbeitsablauf. Bevor du also zu Arbeiten beginnst, säubere deinen Arbeitsplatz und lege darauf nur die für deine aktuelle Tätigkeit relevanten Dinge ab. 

Hast du keinen eigenen Schreibtisch dann achte darauf, dass während der Zeit, die du vielleicht am Küchentisch arbeitest, dieser frei von Chaos ist. Am Ende des Arbeitspensums verstaue deine Arbeitsunterlagen wieder und hinterlasse einen ordentlichen Tisch damit du am nächsten Tag wieder ohne Verzögerung frisch durchstarten kannst. 

2. Dein Ritual
Menschen brauchen Rituale - sie geben nicht nur Sicherheit, sondern stimmen uns optimal auf die bevorstehende Aufgabe ein. Mit Ritualen signalisiert du deinem Körper und Geist außerdem, dass es jetzt ohne weitere Verzögerung direkt losgeht. 
Für mich funktionieren einfache Yogaübungen perfekt - bevor ich mich an den Schreibtisch setze, fließe ich durch ein paar Sonnengrüße oder stärke mich mit einfache Dehnübungen aus dem Yoga. Das braucht nicht viel Zeit, ist aber sehr effektiv und geht zu Hause wesentlich besser als im Büro ; )

3. Going dark - Ablenkungen ausschalten
Was jetzt von immenser Wichtigkeit ist: noch bevor ich mit der Arbeit starte, werden alle digitalen Ablenkungen eliminiert. Da ich mich enorm leicht Ablenken lasse und jedem Piepsen des Handys und der Mailbox nur zu gerne nachgehe und mich leicht in Social Media Timelines verliere, ist es für meinen produktiven Workflow Pflicht, alle Funktionen auf stumm zu schalten. Sogar das Handy ist dann im Flugmodus. 

4. Grenzen setzen fürs gemeinsame Home-Office
Wenn dein Partner oder deine Partnerin ebenso im Home-Office arbeitet, ist es wichtig, klare Grenzen zu ziehen. Die Versuchung, beim anderen vorbeizuschauen, sich gegenseitig abzulenken oder den anderen mit lauten Telefonaten zu stören, ist gegeben und sollte im Voraus bedacht und dafür nach Lösungen gesucht werden. 
Respekt, Kompromissbereitschaft und wertschätzende Kommunikation gelten nicht nur im "echten" Büro als Erfolgsfaktoren fürs Arbeiten, sondern ebenfalls im Home-Office.

5.  Pausen machen 
Das ist klar mein Lieblingsteil - wenn du Pause machst, dann mach wirklich Pause. Kein nebenher 'schnell noch ein Mail an die Kollegin schreiben' oder 'eine Rechnung ausdrucken'.

Pause ist Pause ist Pause. 

Steh auf, geh hinaus, dreh ein paar Runden im Park, hold dir einen Kaffee und lüfte deinen Kopf aus. Danach geht es um so produktiver weiter. 

Was sind deine Strategien für erfolgreiches Arbeiten im Home-Office? Ich freue mich auf deine Tipps!

Die Bilder des Beitrags stammen von der wunderbaren Seite unsplash.com 

HERBSTFERIEN IN ÖSTERREICH: 4 HOTELTIPPS IN DER STEIERMARK

Die Herbstferien stehen vor der Tür: in ein paar Tagen ist es soweit, aber fast niemand kann (oder will) weg. Jedenfalls nicht in dem Sinn, dass man einfach spontan die Koffer packt und sorgenfrei für ein paar Tage an die Adria düst, um rechtzeitig vor einem langen kalten Winter die halbleeren Vitamin D Speicher aufzufüllen. Zu unsicher scheint momentan die Lage in vielen Urlaubsländern, als das wirklich Reiselust aufkäme. 

Aber das Gute liegt ja bekanntlich nah und so uns das Wetter gnädig ist, gibt es in Österreich unzählig Möglichkeiten, die Seele baumeln zu lassen und die letzten (hoffentlich) sonnigen Herbsttage zu nutzen, um Körper und Geist in intakter Natur ausgiebig durchzulüften. 

Herbstferien in der Steiermark 

Die Empfehlungen für eine regenerative Mini-Auszeit recherchierte ich in einer besonders schöneren Region meines Heimatbundeslandes Steiermark, nämlich dem "Steirischen Salzkammergut" und sind lauter Orte, die sich perfekt zum Energietanken eignen und gerade im goldenen Herbst mit seinem prächtigen Farbenspiel einen Besuch wert sind. 

Richtige Kraftplätze - also dann, wir sehen uns in der Steiermark :) 

Urlaub in Altaussee: 4 Stern Superior Romantik Hotel Seevilla

Erste Reihe fußfrei am idyllischen Altausseer See mit grandiosem Blick auf die spektakuläre Bergwelt der Umgebung: Herz, was willst du mehr? Ach so, Wellness und Kulinarik auf höchstem Niveau? Kein Problem, auch dafür werden im Romantik Hotel Seevilla in Altaussee keine Mühen gescheut und stehen im Fokus der Gastgeberfamilie Gulewicz, die das Haus mit viel Herzblut und Enthusiasmus führt.  

Dieses Hotel ist dein Hideaway für eine Auszeit erster Klasse. Ruhe und Gemütlichkeit der Umgebung setzen sich auch in den traditionell gestalteten komfortablen Zimmern fort. 

Willst du es im Urlaub ruhiger angehen, dann entdeckst du die malerische Umgebung auf leichten Spazierwegen. Wenn du mehr Aktion willst, dann tobst du dich bei zahlreichen Sportangeboten rund um die intakte Naturwelt in Altaussee aus. Hier locken das ganze Jahr über Angebote von Mountainbike über Wandern bis hin zu Golf oder Skifahren im Winter. In den kühleren ruhigen Herbsttagen sind leichte Wanderungen aber sicher am erholsamsten. Jedenfalls würde ich das bevorzugen :)

Deinen Körper verwöhnst du im Romantik Hotel Seevilla übrigens im Beauty "Refugium" - es warten einige angenehme Behandlungen darauf, ausprobiert zu werden. Verwendet werden u.a. erlesene Produkte von Babor. Keine Wellness-Wünsche offenlässt das "Panorama-Spa" mit Indoor Pool und Saunen. 

In der Romantik Hotel Seevilla verbringt man einen sorgenfreien Urlaub in einer der schönsten und beschaulichsten Region der Steiermark, in der authentische Gastfreundschaft wirklich von Herzen kommt.

Romantik Hotel Seevilla 

Fischerdorf 60 

8992 Altaussee 

Unberührte Natur genießen im Seehotel am Grundlsee

Ein Geheimtipp und wunderbarer Platz um weit abseits von urbanem Trubel und Hektik zur Ruhe zu kommen ist das Seehotel am stillen Grundlsee: ein kleines alpines Juwel direkt am See, der von den Einheimischen auch liebevoll "Steirisches Meer" genannt wird. Von diesem inspirierenden Hotel aus kann man bestens herbstliche Spaziergänge unternehmen und die malerische Landschaft des steirischen Salzkammerguts entspannt zu Fuß entdecken. 

Kulinarisch bietet das Seehotel am Grundlsee ein weit über die Region hinaus bekanntes Restaurant, das SEE'platzl, dass regionale Produkte zu kreativen Gerichten verarbeitet. 

Wellness kommt im Seehotel am Grundlsee selbstverständlich nicht zu kurz: Finnische Sauna, Infrarotsauna, Biosauna oder eine Massage stehen zur Auswahl. Hier verbringst du einen harmonischen naturnahen Urlaub an einem besonders entzückenden Fleckchen im Salzkammergut, dass noch etwas abseits der ausgetretenen Touristenpfade liegt. 

Seehotel am Grundlsee

Mosern 22

8993 Grundlsee

G'sund und Naturhotel Die Wasnerin Adults only

Einen traumhaften Aufenthalt für Erwachsene erwartet die Gäste des 4 Stern Superior Gesund- und Naturhotel "Die Wasnerin" im lauschigen Kurort Bad Aussee. Die sagenhafte Lage ist bereits ein Highlight: "Die Wasnerin" thront majestätisch auf einem Plateau Oberhalb von Bad Aussee und lässt schon von weitem erkennen, dass sich hier ein Ort der optimalen Entspannung und Entschleunigung befindet. 

Eingeschworenen Wellnessfans ist "Die Wasnerin" wahrscheinlich bereits ein Begriff; hier werden immer wieder neue hohe Standards in Sachen Gesundheit und Erholung gesetzt. Ein Rückzugsort für alle, die den Alltag hinter sich und die Seele baumeln lassen wollen, ist der großzügige Wellnessbereich mit mehreren Saunen, Innen- und Outdoorpool, angenehmen Ruheräumen sowie vielen verschiedenen Treatments, die garantiert für neue Vitalität sorgen. Als Yoga-Hotel werden für begeistertet Yogis und solche, die es werden wollen, bis zu 3-mal täglich Yogaeinheiten angeboten - ganz besonders empfehlenswert, wenn du gerade auf der Suche nach deiner inneren Mitte bist :)

Die beeindruckende Naturkulisse der unmittelbaren Umgebung spiegelt sich im inspirierenden Inneren des Hauses durch die Verwendung von Naturmaterialien und setzt dadurch die Behaglichkeit und Gemütlichkeit in der Innenarchitektur ganz mühelos fort. Wenig überraschend punktet auch das kulinarische Konzept mit Fokus auf Ausgeglichenheit - hier kannst du auch ganz entspannt Detoxen ohne auf Genuss verzichten zu müssen. 

Ein unaufgeregter Aufenthalt, der erdet und neue Kraft schenkt - Relaxen für Körper und Seele gelingt im 4 Stern Superior Gesund- und Naturhotel "Die Wasnerin" mit Leichtigkeit. 

Gesund- und Naturhotel Die Wasnerin

Sommersbergseestraße 19

8990 Bad Aussee

Spa Hotel Erzherzog Johann

Im Zentrum von Bad Aussee liegt ein Hoteljuwel der Extraklasse - gediegen und trotzdem laid back - so präsentiert sich das edle Spa Hotel Erzherzog Johann seinen Gästen. Trotz seiner prominenten Lage im Kurort genießt man die Natur innerhalb weniger Schritte, denn der Kurpark von Bad Aussee liegt in direkter Nähe zum Hotel.

Wellness findet auf der sprichwörtlich höchsten Ebene statt: Das SKY SPA mit Indoor- und Outdoorpool am Dach punktet mit einer unverbauten Sicht auf die imposanten Berge und die erhabene Natur der märchenhaften Umgebung. Das JOHANN SPA lässt Wellness-Träume wahr werden und bietet unter anderem mit seinem "ALMyurveda" Behandlungen einen einzigartigen regionalen Zugang zu Gesundheit- und Wellness, der für absolute Entspannung sorgen soll. 

Die Johann Küche des Hotels Erzherzog Johann macht hinsichtlich Regionalität und Frische keine Kompromisse und die Kreativität der Speisen sorgt für Staunen bei den Gästen. Das hier das Ambiente ebenfalls passt, ist nicht verwunderlich, denn gespeist wird entweder in der traditionellen Stub'n oder auf der sonnigen Terrasse. 

Ankommen und aufleben - abschalten und genießen - hier genießt du Urlaub vom Feinsten. 

Spa Hotel Erzherzog Johann

Kurhausplatz 62

8990 Bad Aussee 

{WERBUNG, unbeauftragt} 

Alle Fotos bis auf das erste Bild stammen von der wunderbaren Fotoplattform unsplash.com - vielen Dank! 


HOPFENERNTE IM WALDVIERTEL {POWERED BY ZWETTLER BIER}

Hopfenernte im Waldviertel

{EINLADUNG} Ihr Lieben, es ist seltsam, was in der Welt momentan alles geschieht. Seltsam und beunruhigend. Umso mehr ist es wichtig, nicht den Mut und die Zuversicht zu verlieren, dass wieder bessere Zeiten kommen und vor allem, dass sich gerade in Zeiten der Krise Dinge, die in der Vergangenheit bereits nicht so gut gelaufen sind, nachhaltig verbessern können. 

Die herrschende Corona-Pandemie bewirkt außerdem die Einsicht, wie sehr wir von regionalen und lokalen Produkten und Dienstleistungen profitieren. Unternehmen, die im Land hervorragende Produkte erzeugen, schaffen außerdem Arbeitsplätze und damit Perspektiven für Mitarbeiter und Konsumenten. 

Einen solchen Betrieb durfte ich bereits vor einem Jahr besuchen und spät, aber doch habe ich jetzt endlich Zeit (das ist einer der angenehmeren Nebeneffekte der Krise) dieses Erlebnis mit euch zu teilen: die Privatbrauerei Zwettl lud zur Hopfenernte ins Waldviertel.

Zwettler Bier

Ich trinke zwar wenig Alkohol, aber wenn, dann gönne ich mir gerne ein gepflegtes Bier. Im Restaurant oder ab und zu am Feierabend bevorzuge ich Bier gegenüber anderen alkoholischen Getränken. Das hängt wahrscheinlich damit zusammen, dass in der klimatisch rauen Region in der ich aufwuchs, weit und breit kein Wein gedeiht. Es gibt jedoch einige Brauereien und von daher wurde bei uns zu Hause eher Bier konsumiert. 

Über die Herstellung von Bier und wo die Rohstoffe dafür überhaupt herkommen, habe ich mir eigentlich nie wirklich Gedanken gemacht. Es ist seltsam, wie selbstverständlich wir Dinge zu uns nehmen, von denen wir im Grunde gar nicht wissen, wie viel Arbeit damit in der Produktion verbunden ist. 

Hopfenernte im Waldviertel

Deshalb habe ich mich sehr über die Einladung zu Hopfenernte ins Waldviertel gefreut. Die Privatbrauerei Zwettl besuchte mit uns im Rahmen eines Bloggerevents einen ihrer lokalen Hopfenbauern. Dort erfuhren wir nicht nur viel Wissenswertes über eine der Hauptzutaten von Bier, sondern auch ganz allgemein viel Interessantes zum Thema. 

Mein Highlight war der Ausflug in den Hopfengarten - ich bin heute noch entzückt von den grasgrünen, hochaufschießenden Pflanzen mit ihrer ganz besonderen Frucht, den Hopfenzapfen und deren intensiven Duft. Ganz nebenbei konnte ich mir ein Bild über die landschaftliche Schönheit des Waldviertels machen. Wir erlebten einen Ausflug, den ich in wunderbarer Erinnerung behalten werde. 

Zwettler Bier

Privatbrauerei Zwettl in Niederösterreich

Bierkultur hat in Zwettl eine lange Tradition. Seit 1708 wird in der Privatbrauerei Zwettl im nördlichen Niederösterreich Bier gebraut. Seit fünf Generationen setzt die Brauerfamilie Schwarz Maßstäbe in der Produktion von hochqualitativem Bier und punktet dabei mit der Verwendung regionaler Rohstoffe. Die Philosophie der Brauer ist die Zutaten für ihr ausgezeichnetes Bier "rund um den Kirchturm" zu beziehen. Dank Zwettler Bier wurde im Waldviertel der Anbau von Hopfen wieder aufgenommen. 

Neben dem weichen Wasser gedeihen Aromahopfen und Braugerste für das Malz in der unbelasteten Natur des idyllischen Waldviertels. Aber nicht nur die Zutaten, auch die Anlagen zur Verarbeitung und Abfüllung des Bieres sind technologisch auf dem allerneuesten Stand. Ein eindrucksvolles System aus Maschinen und Bändern macht es möglich, bis zu 30.000 Flaschen Bier pro Stunde abzufüllen. Zwettler verfügt über ein ganz ansehnliches Sortiment an Bieren mit ganz unterschiedlichen Charakteristiken und Geschmäckern - ein wahres Eldorado für Bierliebhaber. 

Hopfenernte im Waldviertel

Zur Hopfenernte im niederösterreichischen Waldviertel

Bis es zu dem fertigen Produkt kommt, ist jedoch ein intensives Stück Arbeit nötig. Vor allem im Hopfengarten. Garten nennt man dieses grüne Paradies nicht umsonst: inmitten der bis zu 12 Meter hoch gewachsenen Hopfenranken fühlt man sich wie in einen Zaubergarten versetzt. Hopfen wird als die geschmacksgebende "Seele des Biers" bezeichnet. Er macht Bier nicht nur haltbar, sondern beeinflusst das Aroma des Bieres entscheiden und ist weiters verantwortlich für den bitteren Geschmack. Im Waldviertel gedeiht in 11 Hopfengärten in vier Orten rund um Zwettl genug Hopfen, um den Bedarf der Brauereien im Umland abzudecken. 25 Tonnen Hopfen werden dort insgesamt jedes Jahr geerntet. 

Hopfenernte im Waldviertel

Zwettler Bier

Hopfenernte im Waldviertel

Der Hopfenanbau ist vor allem im Frühjahr mit dem Zurückschneiden der Hopfenstöcke und dem Aufhängen der neuen Drähte für die Ranken sehr arbeitsintensiv und setzt den Einsatz spezieller Maschinen voraus. Wir durften dabei sein, als unter dem blitzblauen Herbsthimmel des Waldviertels die hohen Ranken abgenommen und zur Lagerhalle gebracht wurden. Eine Maschine wird dort mit den langen lianenartigen Ranken "gefüttert" und trennt dabei die Dolden von den Stängeln. 1 Dolde reicht übrigens zur Hopfung von einem Seidl Bier. Anschließend werden die Hopfenzapfen auf einem "Dachboden" getrocknet. 

Der Anblick und der Geruch der unzähligen Dolden am Hopfenboden war einfach unglaublich. Danach werden sie gemahlen und etwaige Rückstände wie Blätter weggesiebt. Übrig bleiben dann nur noch die guten Inhaltsstoffe wie Lupulin und Harze, welche am Schluss zu Pellets verarbeitet werden und dann den Weg in die Brauerei zur Verarbeitung finden. Die Hopfenpellets machen es möglich, den Hopfen länger zu lagern und das ganze Jahr über die hervorragende Bierqualität zu erhalten. 

Zwettler Bier

Der Ausflug in den Hopfengarten war ein spannendes Erlebnis und unvergesslich. Nicht nur die Infos rund um das Thema Hopfen, sondern auch die Herzlichkeit der Hopfenbauern sowie die Verkostung der köstlichen Produkte des Waldviertels waren grandios. Einen Besuch in dieser zauberhaften Region in Niederösterreich kann ich euch sehr ans Herz legen. 

Übrigens: Die Privatbrauerei Zwettl bietet Besuchern spannende Führungen und Bauerlebnisse an - schaut doch einfach auf der Website der Brauerei vorbei!

Privatbrauerei Zwettl

Hopfenernte im Waldviertel

Zwettler Bier

Zwettler Bier

Hopfenernte im Waldviertel

{EINLADUNG} Vielen Dank an die Privatbrauerei Zwettl und Martina Macho für die Einladung und den tollen Tag im Waldviertel. 

Titelbild: Copyright by Philipp Lipiarski

POWERFUL WOMEN {3 STARKE BUCHTIPPS}

Heute möchte ich dir Bücher von Frauen vorstellen, die mich restlos begeisterten und die ich wärmstens empfehlen kann. Es sind die Autobiografien dreier Frauen aus ganz unterschiedlichen Kulturen und Verhältnissen, die jedoch eine Gemeinsamkeit haben: sie haben sich beeindruckende Karrieren aufgebaut, sich von niemandem ihre Träume ausreden lassen und es geschafft trotz vieler Widrigkeiten hartnäckig an deren Verwirklichung zu arbeiten. Und dabei nie die Freude an ihrem Tun und Werken verloren. 
Diese drei Biografien haben mich inspiriert, mich nachdenklich gestimmt, zum Lachen und Weinen gebracht. Und auch sprachlos zurückgelassen. Kurz: es war für mich eine ungeheure Bereicherung in die verschiedenen Geschichten, Lebenswege, Entscheidungen und Schicksale einzutauchen.

Marina Abramovic: Durch Mauern gehen

Die Lebensgeschichte der international bekannten Performancekünstlerin Marina Abramovic geht direkt unter die Haut. Von der ersten bis zur letzten Seite ist dieser Wälzer ein Pageturner und es viel mir schwer ihn am Ende aus der Hand zu legen. 

Die Entwicklung der Tochter serbischer Partisanen von der talentierten Malerin zur bekanntesten Performancekünstlerin unserer Zeit die die Grenzen bisher bekannter Aktionskunst sprengte, ist so atemberaubend, dass ich mir schwer vorstellen kann, dass diese Geschichte jemanden unberührt lässt. Marina Abramociv ist eine Pionierin, sie beschritt Wege in der Kunst wie niemand vor ihr. Sie kümmerte sich weder um Konventionen noch um die eng gezogenen Grenzen innerhalb der Kunst, sie war führend bei der Entwicklung von Performancekunst und hat eine eigene Methode für Ihre Kunst entwickelt, die sie Nachwuchskünstlern lehrt. Diese Frau ist eine Kultfigur und trotzdem macht sie die Erzählung ihrer Lebensgeschichte greifbar. Marina Abramovic blickt in ihrer Autobiographie auf sieben aufregende Jahrzehnte zurück - von ihrer zum  Teil bedrückenden Kindheit im ehemaligen Jugoslawien Titos, ihre langen Reisen durch die ganze Welt über ihre ersten aufsehen erregenden Aktionen bis hin zu ihren jüngsten Performances in der sie zum Beispiel alleine mit der Kraft ihres Schweigens Massen von Menschen berührte. Lesen und staunen :)

Marina Abramovic: Durch Mauern gehen, Luchterhand Literaturverlag, 2016

Vivienne Westwood: Vivienne Westwood, Ian Kelly: Vivienne Westwood

Vivienne Westwood ist eine Ikone. Sie ist nicht nur eine weltweit gefeierte Stardesignerin, sondern auch eine engagierte und kompromisslose Umweltaktivistin. Ihr unverwechselbarer Stil, Ihre provokanten Auftritte, ihr Engagement für die Umwelt und nicht zuletzt ihre britische Bodenständigkeit und Verweigerung gegenüber dem Establishment sind legendär. Die Biografie der "Mutter des Punk“ ist genauso offen und exzentrisch wie ihre Designs.

Ihr Lebensweg vom Mädchen aus einfachen Verhältnissen der britischen Arbeiterklasse über ihre Anfänge als Lehrerin, Ihre schwierige Beziehung zu Malcom McLaren, dem berühmt-berüchtigten Frontmann der britischen Punkband „Sex Pistols“ bis hin zur gefeierten Modedesignerin ist auf jeder Seite spannend.  

Es ist ein Jammer, dass der Vivienne Westwood Store in Wien geschlossen wurde. Vielleicht ist Vivienne mit ihren Designs doch noch immer zu punkig für Wien ;)

Vivienne Westwood, Ian Kelly: Vivienne Westwood, Eichborn Verlag, 4. Auflage, 2014

Michelle Obama: Becoming

Gibt es jemanden, der kein Fan von Michelle Obama ist? Kann ich mir eigentlich gar nicht vorstellen, denn so konkurrenzlos erfrischend, wie Michelle Obama war vor und nach ihr keine der First Ladies der USA.

Ihre Geschichte erzählt sie so, wie ich es erwartet hatte: kurzweilig, amüsant und offen. Sie vermittelt auf jeder Seite eindrücklich, mit wie viel harter Arbeit und Fleiß und auch persönlichen Opfern sie es aus bürgerlichen Verhältnissen der schwarzen unteren Mittelschicht bis ganz nach oben und sogar bis ins Weiße Hause schaffte. Und das, obwohl es für ein dunkelhäutiges Mädchen aus der Chicagoer Vorstadt alles andere als normal war, eine derart steile Karriere zu machen. Bis heute ist dies nicht so einfach möglich. Deshalb setzt sich Michelle Obama vehement für Chancengleichheit bei Mädchen und Frauen ein. Ihr Geschichte ist motivierend, inspirierend und berührend - eine unbedingte Empfehlung. 

Michelle Obama: Becoming, Random House, 2018


{Werbung, unbezahlt}

VIKING WORLD POETRY DAY 2019

Viking World Poetry Day 2019
Wann war das letzte Mal, dass du dir Zeit genommen hast einen Brief, eine Karte oder einfach nur Tagebuch zu schreiben? Oder geht es dir wie mir und du schreibst häufig nur noch „To-Do Listen" per Hand? Wie schade, denn gerade in handschriftlich verfassten Zeilen steckt die Macht, achtsamer zu werden, zu entschleunigen und Gedanken zur Ruhe kommen zu lassen. 

Viking World Poetry Day 2019

World Poetry Day mit Viking Österreich

Den World Poetry Day am 21.03. nahm Viking Österreich* zum Anlass wunderschöne Pakete gefüllt mit tollen Schreibmaterialien zu versenden, um einigen Bloggerinnen den Anstoß zu geben, selber kreativ zu werden. 
Der Zeitpunkt hätte nicht passender sein können, denn seit langem überlege ich mich mehr mit Literatur und Handlettering zu befassen, aber dann (und das kennst du sicher aus eigener Erfahrung) kam doch immer wieder etwas dazwischen.
Mit dieser wunderschönen Box voller Stifte, Papier und einer edlen Schreibfeder mit Tinte gab es jedoch definitiv keine Ausreden mehr - endlich nahm ich mir aktiv die Zeit kreativ zu werden und beim #VikingWorldPoetryDay mitzumachen. 
*dieser Beitrag entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Viking.

Viking World Poetry Day 2019

New Poetry 

Vor kurzem entdeckte ich außerdem die wunderbare Poesie von Rupi Kaur. Sie und ihre Gedichte stehen für eine ganz neue Generation von Wortkünstlerinnen die ihre wunderbaren Zeilen via Social Media verbreiten - eine Instapoetin mit expressivem Stil. Die Kanadierin mit indischen Wurzeln schafft es mit ihrer klaren geradlinigen Sprache direkt den Nerv einer Generation an Instagramern zu treffen.
Ich liebe diese fantasievolle Poesie und bewundere ihre Gabe komplexe Gedanken so simple und kreativ aufzuschreiben. Ein besonders berührendes Gedicht von Rupi Kaur habe ich deshalb auf Papier verewigt. 

Weiter spannende Beiträge anderer Bloggerinnen zum Thema World Poetry Day findest du auf fb, twitter und Instagram unter dem #VikingWorldPoetryDay - lass dich inspirieren!

Viking World Poetry Day 2019

Viking World Poetry Day 2019